Investmentkalender verstehen – nicht raten
Manche schauen auf Charts und hoffen. Andere lernen, wie zeitliche Muster in Märkten funktionieren. Unser Kurs zeigt dir, wie du Investmentkalender analysierst und in deine Finanzplanung einbaust. Start ist im November 2025.
Mehr erfahren
Wie wir Kalenderanalyse vermitteln
Unser Ansatz basiert auf jahrzehntelanger Marktforschung und praktischen Fallstudien. Wir zeigen dir, was funktioniert – und warum manches nicht funktioniert.
Historische Datenmuster
Wir beginnen mit echten Marktdaten seit 1990. Du lernst, saisonale Trends zu erkennen und von Zufallsmustern zu unterscheiden. Keine Theorie ohne Zahlen.
Psychologische Faktoren
Warum bewegen sich Märkte im Dezember anders als im März? Wir analysieren Anlegerverhalten, institutionelle Zyklen und externe Einflüsse, die Kalendermuster erzeugen.
Praktische Anwendung
Theorie ist schön, aber nutzlos ohne Umsetzung. In Workshops entwickelst du eigene Kalenderstrategien und testest sie an historischen Szenarien. Deine Entscheidungen, echte Konsequenzen.
Ein konkretes Projekt aus unserem Kurs
Letztes Jahr hat eine Teilnehmerin den Januar-Effekt für Nebenwerte untersucht. Was sie fand, hat ihre Anlagestrategie komplett verändert.

Die Ausgangsfrage
Sie wollte wissen, ob kleine Unternehmen tatsächlich im Januar besser performen. Statt Internetartikel zu glauben, hat sie 25 Jahre Daten aus drei europäischen Märkten analysiert.
Was die Zahlen zeigten
Der Effekt existiert – aber nur unter bestimmten Bedingungen. Marktkapitalisierung, Liquidität und Vorjahresperformance spielen eine größere Rolle als der Monat selbst. Das stand in keinem Lehrbuch.
Praktische Konsequenz
Statt blind im Januar zu kaufen, entwickelte sie ein Screening-System. Heute nutzt sie Kalendermuster als Filter, nicht als Signal. Ihre Entscheidungen basieren auf mehreren Faktoren, Zeit ist nur einer davon.
Unterschiedliche Wege, ähnliche Erkenntnisse
Unsere Teilnehmer kommen aus verschiedenen Bereichen. Manche arbeiten in der Finanzbranche, andere sind Privatanleger. Was sie verbindet: der Wunsch, zeitliche Muster zu verstehen statt zu vermuten.

Vom Techniker zum Strategen
Ein IT-Berater aus Hamburg kam mit Python-Kenntnissen, aber ohne Finanzwissen. Nach sechs Monaten Kurs hatte er ein automatisiertes System zur Kalendermustererkennung gebaut. Heute berät er andere bei der Datenanalyse.

Neuorientierung mit 47
Eine ehemalige Lehrerin wollte ihre Altersvorsorge selbst in die Hand nehmen. Sie startete mit Grundlagen, fokussierte sich dann auf Dividendenkalender. Heute schreibt sie einen Blog über saisonale Anlagestrategien für Einsteiger.
Ich dachte, Kalendermuster sind Hokuspokus. Aber als ich die Daten selbst analysiert habe – mit echten Werkzeugen, echten Methoden – hat sich meine Perspektive komplett geändert. Es geht nicht um Vorhersagen, sondern um Wahrscheinlichkeiten verstehen.

Lena Schreiber
Kursteilnehmerin seit 2024
Bereit für den nächsten Schritt?
Unser nächster Kurs startet im November 2025. Die Plätze sind begrenzt, weil wir Wert auf intensive Betreuung legen. Wenn du ernsthaft Investmentkalender verstehen willst, lass uns reden.